IBGH Training

Die Internationale Begleithundeprüfung (IBGH) ist eine wettkampfbasierte Fortsetzung der BH/VT-Prüfung, die in drei Schwierigkeitsstufen (IBGH 1, IBGH 2, IBGH 3) aufgeteilt ist und sich auf Unterordnungsübungen wie Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz und Platz aus der Bewegung sowie das Herankommen und Ablegen konzentriert. Zugangsvoraussetzung ist eine bestandene Begleithundeprüfung (BH/VT) und ein Hunderalter von mindestens 15 Monaten. 

Wir kombinieren dieses Training bei uns mit einen Anteil Gruppentraining.

Fabian Duft

 

Teilnahmevoraussetzungen:

  • der Hund hat einen vollen Impfschutz
  • abgedeckte Hundehalter Haftpflichtversicherung
  • Mindestalter des Hundes von 15 Monaten
  • bestandene BH-Prüfung

Drucken E-Mail

Hoopers

Hoopers, eine in Europa noch relativ junge Sportart aus den USA, welche langsam aber sicher immer mehr Anhänger und Begeisterung in der Hundeszene findet.

Hoopers 2025
Hoopers ist eine Hundesportart in der es darum geht, einen Hindernisparcours bestehend aus z.B. sogenannten Hoops, Tunnel, Tonnen und Gates fehlerfrei zu bewältigen. Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund im Team sind die wichtigsten Grundlagen für diesen Hundesport.
Der Mensch läuft nicht mit dem Hund, sondern dirigiert den Hund aus einem fest definierten Führbereich heraus mit Hör- und Sichtzeichen durch den Parcours.

Seit 2025 bieten wir diesen dynamischen Sport, bei dem es um Geschicklichkeit, Distanzkontrolle und Zusammenarbeit geht auch bei uns an. Bei Hoopers geht es nicht auf Zeit, sondern um die harmonische und klare Kommunikation zwischen Mensch und Hund.

Nach Einführung hat sich schnell eine Gruppe Interessierter gefunden, die mit Begeisterung dabei sind. Gerade Hunde, die keine Sprünge (wie im Agility) überwinden sollen, sind hier richtig.

 

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Der Hund ist gesund
  • Der Hund ist mindestens 15 Monate alt 
  • Der Hund verfügt über einen gewissen Grundehorsam und hat die BH-Prüfung bestanden
  • Für den Hund besteht eine gültige Haftpflichtversicherung
  • Der Hund ist nachweislich gegen Tollwut geimpft.

 

 

Drucken E-Mail

Mantrailing

Warum Mantrailing?

Nasen- und Sucharbeit ist eine artgerechte und sinnvolle Beschäftigung für Familienhunde. Der Hund lernt selbstständig, aber über den Halter kontrolliert, eine Geruchsspur zu verfolgen und wird hierbei ganzheitlich ausgelastet. Bei leicht jagdlich ambitionierten Hunden kann der Jagdtrieb in kontrollierte Bahnen gelenkt werden, denn beim Mantrailing kommt man zusammen zum Ziel und wird belohnt. Beim „alleine „Jagen“ gibt es dagegen Ärger. Darüber hinaus wird die Beziehung des Mensch-/Hundeteams gefördert; gemeinsames Arbeiten schafft Vertrauen. Gerade für ältere Hunde, die lange im Hundesport aktiv waren, dies aber aus körperlichen Gründen nicht mehr können, bietet Mantrailing eine ideale gelenkschonende Alternative. Im Hobbybereich ist Mantrailing für nahezu jeden Hund geeignet, egal ob groß oder klein. Mantrailer können fast überall suchen: in der Stadt, im Wald, auf Asphalt, Wiese oder Acker, Outdoor und Indoor. Mantrailing ist das gemeinsame (Hund und Hundeführer) spurtreue (im Geruchsband) Verfolgen einer individuellen menschlichen Spur anhand eines Geruchsartikels. Dabei wird der Hund an einer Schleppleine geführt. Hat er die versteckte Person gefunden, wartet eine tolle Belohnung auf ihn.

Voraussetzungen Hund:
Körperlich gesund, geimpft, haftpflichtversichert
Keine Aggressionen gegenüber Menschen
Grundgehorsam

Voraussetzungen Mensch:
Mobilität, da die Trainingsorte variieren
Bereitschaft, sich für andere Teams zu verstecken

Ansprechpartner:
für Vereinsmitglieder und
für Externe auf Basis Zehnerkarte: Christine Vogt (Mobil: 01773399802), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken E-Mail

Trainingsbeginn 2021 mit Einschränkungen

Trainingsbeginn 2021 mit Einschränkungen

Corona- und witterungsbedingt starten unsere Trainingsgruppen wie folgt ins Jahr 2021:

  1. Welpengruppe
    Die Welpenbetreuung für Hunde bis 6 Monate startet wieder am Samstag, 23. Januar um
    9 Uhr unter Leitung von Christina Richert und Gisela Müller. 
  1. Erziehungsgruppe (Hunde ab 6 Monate)
    Ab Februar, wenn es das Wetter zuläßt, werden diese Gruppen wieder samstags und dienstags von Steffi Neutzsch, Helga Kosmala und Reiner Voltz betreut. 
  1. Begleithunde-Training
    Wer mit seinem Vierbeiner bei unserer Frühjahrsprüfung am 11. April die Begleithundprüfung ablegen will, kann ab Dienstag, 2. Februar wieder ins Training einsteigen. Betreut wird die Gruppe (1:1) von Helga Kosmala und Reiner Voltz. 
  1. Gebrauchshunde-Training nach der Int. Gebrauchshunde-Prüfungsordnung (IPG)
    Das Training unserer Gebrauchshunde-Gruppe (IPG) hat bereits im Januar wieder begonnen und wird von Silvia und Andreas Wiesenäcker coronabedingt im 1:1-Modus betreut. Die Trainingszeiten erfolgen in Absprache über die WhatsApp-Gruppe. 
  1. Agility-Turniertraining Junghunde
    Jeweils freitags wird ab sofort wetterabhängig das Training durch Kirstin Scheidler und Aniela Staffa angeboten (1:1). 
  1. Agility-Turniertraining
    Hundesportler mit Turnierambitionen treffen sich ab März jeweils mittwochs unter Leitung von Kirstin Scheidler. 
  1. Agility-Hobbygruppe
    Diese Gruppe startet erst dann wieder ins Training, wenn die strengen Coronaauflagen gelockert werden. Selina Eberhard plant frühestens Februar-März mit dem Beginn. 
  1. Rally Obedience Anfänger
    Der Anfänger-Kurs unter Leitung von Christine Vogt trainiert 1:1 witterungsabhängig ab sofort jeweils samstags. 
  1. Rally Obedience Fortgeschrittene
    Jutta Ott wird die RO-Fortgeschrittenen ab Februar samstags betreuen, Silvia die Turniergruppe dienstags. 
  1. Longieren
    Die Gruppen (montags und mittwochs) pausieren bis Ende Februar. Die Trainerinnen (Jenny Born, Lilli Müller-Wiener, Andrea Noll und Linda Martin) entscheiden sodann, ob ein Training witterungsbedingt und unter Coronabedingungen ab März stattfinden kann. 
  1. Mantrailing
    Dieses Training findet außerhalb des Vereinsgeländes an unterschiedlichen Orten statt und wird von Steffi Neutzsch ab sofort in Abstimmung mit den Teilnehmern jeweils sonntags ausschließlich für Vereinsmitglieder angeboten. 

Hinweis:

Interessenten melden sich bitte unmittelbar bei den entsprechenden Trainingsgruppen bzw. nutzen unsere allg. email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für weitere Informationen.

Coronabedingt darf der Freizeitsport derzeit nur 1:1 stattfinden, das heißt neben dem Trainer befindet sich jeweils nur die zu betreuende Person mit ihrem Hund auf dem Trainingsgelände.
Die weiteren Teilnehmer warten außerhalb auf Abruf.

Gruppentraining (Welpen- und Erziehungsgruppen) finden derzeit nur in Kleingruppen unter strikter Beachtung der Hygieneregeln statt.

 

 

 

 

 

 

Drucken E-Mail

Angebotsübersicht

Hoopers

  • Hoopers 2025
 
 

IBGH Training

Fabian Duft
 
 

 


Drucken E-Mail